(openPR) Einen Bandscheibenvorfall kennen viele, allerdings wird das meist im unteren Rückenbereich verortet. Nur wenige wissen, dass es auch im Bereich der Halswirbelsäule dazu kommen kann. Einen ...
Rund 20 Prozent aller Menschen erleiden früher oder später einen Bandscheibenvorfall, im Medizin Fachjargon auch als Prolaps LWS oder HWS bekannt. Immer häufiger sind dabei jungen Menschen unter 40 ...
Die Wirbelsäule lässt sich in verschiedene Abschnitte einteilen. Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule sind die Bereiche, die von einem Bandscheibenvorfall betroffen sein und verschiedene Symptome ...
Wenn der Arzt die Diagnose Bandscheibenvorfall stellt, müssen die Ursachen abgeklärt werden. Von der Befragung des Patienten über die Prüfung der Reflexe bis zur Magnetresonanztomographie gibt es eine ...
Immer mehr Menschen leiden unter chronischen Rückenproblemen, die häufig in einem äusserst schmerzhaften Bandscheibenvorfall enden. In den meisten Fällen ist der untere Bereich der Lendenwirbelsäule ...
ERKLÄRUNG Erklärung Sie ist die Stütze des aufrechten Ganges. Die Wirbelsäule setzt sich aus sieben Halswirbeln, zwölf Brustwirbeln und fünf Lendenwirbeln zusammen. 23 Bandscheiben liegen wie ...
Der Rücken schmerzt. Es wird nicht besser und keiner weiß, was Auslöser ist: Bandscheibenvorfall, Ischias und Hexenschuss – was ist was und was wann auftritt. Berlin – Die Crux mit dem Kreuz ist weit ...
Bandscheibenvorfälle betreffen viele Deutsche, besonders im Alter von 30 bis 50 Jahren. Orthopädie-Experte Markus Klingenberg erklärt, wie Sie Symptome erkennen, behandeln und Folgeschäden vermeiden.
Nach einem Bandscheibenvorfall ist Sport nicht nur erlaubt, sondern als Teil der Therapie ausdrücklich erwünscht. Denn durch sanfte sportliche Betätigung erhalten Sie Ihre Beweglichkeit und stärken ...
Bei einem zervikalen Bandscheibenvorfall - auch weicher Vorfall genannt - handelt es sich um einen Bandscheibenprolaps der Halswirbelsäule. Dabei kommt es zu einem Austritt des weichen ...