Die Bandscheiben sind elastische Stoßdämpfer zwischen unseren Wirbelkörpern. 23 gibt es, sie verteilen den Druck gleichmäßig auf die gesamte Wirbelsäule. Bandscheiben bestehen aus einem weichen ...
Wenn von einem Bandscheibenvorfall gesprochen wird, dann denken die meisten Menschen als erstes an den Lendenwirbelbereich, (unterer Rücken) denn hier treten in der Tat sehr häufig ...
Rund 20 Prozent aller Menschen erleiden früher oder später einen Bandscheibenvorfall, im Medizin Fachjargon auch als Prolaps LWS oder HWS bekannt. Immer häufiger sind dabei jungen Menschen unter 40 ...
Die Bandscheiben liegen zwischen den einzelnen Wirbelkörpern der Wirbelsäule. Sie bestehen aus einer knorpeligen Hülle und einem weichen, gallertartigen Kern. Sie wirken wie Stoßdämpfer, die bei ...
Häufiges Arbeiten im Sitzen und eine hohe Bildschirmnutzung im Alltag trägt bei vielen Menschen dazu bei, dass ihre Halswirbelsäule (HWS) immer längere Zeit in der gleichen Stellung verharren muss.
Der Rücken schmerzt. Es wird nicht besser und keiner weiß, was Auslöser ist: Bandscheibenvorfall, Ischias und Hexenschuss – was ist was und was wann auftritt. Berlin – Die Crux mit dem Kreuz ist weit ...
Rückenschmerzen: Oft treten plötzlich starke, stechende Schmerzen im Bereich der betroffenen Wirbelsäule auf. Diese Schmerzen können lokal begrenzt sein oder in andere Körperregionen ausstrahlen.
Der Psychologe Dr. Paul Nilges vom DRK-Schmerz-Zentrum in Mainz ist sicher, dass langanhaltende Schmerzen im Rücken häufig entstehen, wenn das komplexe Zusammenspiel von Muskeln, Sehnen und Gelenken ...
Sie ist die Stütze des aufrechten Gangs: Die Wirbelsäule setzt sich aus sieben Halswirbeln, zwölf Brustwirbeln und fünf Lendenwirbeln zusammen. 23 Bandscheiben liegen wie Stoßdämpfer zwischen den ...