Wie steht es um die Förderung von Familien in Deutschland und wie schneidet die hiesige Politik im europäischen Vergleich ab? Dies hat das Institut der deutschen Wirtschaft in einer neuen Studie ...
Eine größere Produktvielfalt, günstige Preise, eine deutliche Zeitersparnis und eine gänzliche Unabhängigkeit von Öffnungszeiten – all das macht Online-Shopping attraktiv. Schon seit Jahren sorgen ...
Der russische Angriffskrieg bringt viel Leid über die Menschen in der Ukraine. Doch der Krieg hat darüber hinaus auch erhebliche Folgen für die globale Wirtschaft. Neueste Berechnungen des Instituts ...
Je länger Menschen mit Migrationshintergrund schon in Deutschland leben, desto stärker leidet ihr Vertrauen in hiesige Medien. Dennoch ist ihr Medienvertrauen insgesamt höher als das der einheimischen ...
Menschen, die mit Posts auf Social-Media-Kanälen ihren Lebensunterhalt verdienen, werden oft belächelt. Doch mittlerweile sind sie als Werbeträger aus der Marketingstrategie vieler Firmen weltweit ...
Für die Industrie sind die Stromkosten ein wichtiger Faktor im internationalen Wettbewerb. Derzeit müssen Unternehmen in Deutschland deutlich mehr für diesen Energieträger zahlen als die Konkurrenz in ...
Effizientere Herstellungs- und Verwaltungsprozesse, neue Produkte und bessere Wettbewerbschancen – die Digitalisierung bietet der Wirtschaft viel Potenzial. Um zu erfassen, wie sich Deutschland in ...
Auf den Weltmeeren treiben riesige Plastikteppiche. Weil Plastik kaum verrottet und über die Nahrungskette in Pflanzen, Tiere und Menschen gelangt, gilt der Werkstoff vielen Umweltforschern ...
Das Leistungsniveau an den deutschen Schulen sinkt, die Bildungsungleichheit nimmt zu. Woran das liegt und wie sich das Bildungssystem wieder stärken lässt, erklärt Axel Plünnecke, Leiter des Clusters ...
Die Position der Europäischen Union als globale Wirtschaftsmacht ist massiv unter Druck – nicht erst seit Kriegsbeginn in der Ukraine und den damit einhergehenden Fragen zu Ressourcenabhängigkeit und ...
Bröckelnde Straßen, Brücken und Schienen, veraltete Wohn- und Schulgebäude, fehlende Infrastruktur für Strom, Wasserstoff und Wärme: Bundesweit gibt es massenhaft Investitionsbedarf. Gleichzeitig ist ...
Nach ihr bemisst sich das individuelle Einkommen, der Output eines Unternehmens und letzten Endes auch das Wohlstandsniveau einer Volkswirtschaft: Die Rede ist von der Arbeitszeit. Laut dem Institut ...