Im Bundeshaushalt werden jedes Jahr Hunderte Milliarden Euro an Ausgaben veranschlagt. Wie sich die Verteilung des Geldes in den vergangenen Jahren verändert hat, hat das IW nun untersucht. Die ...
Die Unternehmen in Deutschland sind weiter im Krisenmodus, das zeigt die aktuelle IW-Konjunkturumfrage. Und viel Hoffnung auf Besserung im neuen Jahr besteht aus ihrer Sicht nicht. Größtes Sorgenkind ...
Rund acht von zehn Unternehmen in Deutschland sehen sich durch Infrastrukturmängel in ihren betrieblichen Abläufen beeinträchtigt. Der schlechte Zustand der Verkehrsnetze macht ihnen besonders zu ...
Die Hersteller von Gummiprodukten sind wichtiger Bestandteil der deutschen Industrie – und das nicht nur als Zulieferer für die Automobilbranche. Die stagnierende Wirtschaft und die geopolitischen ...
Deutschlands Industrie verliert im internationalen Wettbewerb an Boden – bürokratische Hürden, hohe Energiepreise und marode Infrastruktur bremsen die Unternehmen aus. Die Politik ist gefordert, dem ...
Mit einer Doppelstrategie hat China im Arzneimittelbereich sowohl seine eigenen Abhängigkeiten von anderen Ländern reduziert als auch eine Vormachtstellung für einzelne Wirkstoffe erreicht. Diese ...
Mit einem beträchtlichen Teil des Sondervermögens von 500 Milliarden Euro sollen Autobahnen, Brücken, Schienennetze und Wasserstraßen saniert werden. Ob das Geld reicht und wie schnell die ...
Die Arzneimittelversorgung in Deutschland ist stark von China abhängig. Wie sich daran etwas ändern ließe und womit Deutschland seine eigene Pharmaindustrie unterstützen kann, erklärt Jasmina ...
In Deutschland wickeln rund zwei Drittel der Verbraucher ihre Bankgeschäfte online ab. Um das E-Banking sicherer zu machen, müssen die Kreditinstitute bei Überweisungen seit einigen Wochen eine ...
Was ein Pflegebedürftiger für die vollstationäre Pflege in Deutschland zahlen muss, unterscheidet sich zwischen den einzelnen Städten und Landkreisen deutlich. Besonders hoch sind die Eigenanteile der ...
Wenn Waren und Dienstleistungen ungehindert Ländergrenzen passieren können, profitieren in der Regel alle Beteiligten. Das ist der Grund, warum es auf der ganzen Welt Freihandelsabkommen gibt. Die EU ...