In der deutschen Unternehmenslandschaft sind KI-Anwendungen noch längst nicht flächendeckend etabliert. Viele Firmen können den potenziellen Nutzen schlecht einschätzen oder schrecken vor dem Aufwand ...
Die Besetzung von Ausbildungsstellen wird zunehmend schwieriger. Unternehmen ergreifen vielfältige Maßnahmen, um die Qualität der Ausbildung zu sichern. Das reicht von Förderunterricht für ...
Deutschland fehlen Fachkräfte – und das nicht zu knapp. Eine Möglichkeit, dem entgegenzuwirken, ist es, die Menschen möglichst lang im Arbeitsleben zu halten. Genau mit dieser Intention, und um ein ...
Wer in Deutschland zu welcher Einkommensschicht gehört, hängt im Wesentlichen von der jeweiligen Haushaltsgröße und der Erwerbstätigkeit ab. Eine neue IW-Studie zeigt, wo die Grenzen zuletzt verliefen ...
E-Mobilität, Vernetzung, künstliche Intelligenz – die Automobilindustrie muss Innovationen in zunehmend komplexen Bereichen voranbringen. Ein Weg, um dabei mehr Expertenwissen einfließen zu lassen, ...
Seit einiger Zeit steigt die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland, zugleich gibt es im längerfristigen Vergleich zu wenige Firmengründungen. Klaus-Heiner Röhl, Senior Economist für ...
Für die Industrie sind die Stromkosten ein wichtiger Faktor im internationalen Wettbewerb. Derzeit müssen Unternehmen in Deutschland deutlich mehr für diesen Energieträger zahlen als die Konkurrenz in ...
In den meisten deutschen Großstädten sind die Straßen überfüllt und besonders während der Hauptpendelzeiten wird jede Fahrt zur Geduldsprobe. Jährlich stehen die Autofahrer hierzulande viele Stunden ...
Das Leistungsniveau an den deutschen Schulen sinkt, die Bildungsungleichheit nimmt zu. Woran das liegt und wie sich das Bildungssystem wieder stärken lässt, erklärt Axel Plünnecke, Leiter des Clusters ...
Die Arbeitnehmer in Deutschland sind häufiger krank als früher. Die Gründe und die Folgen erläutert Jochen Pimpertz, Leiter des Clusters Staat, Steuern und Soziale Sicherung im IW. Der Krankenstand in ...
Effizientere Herstellungs- und Verwaltungsprozesse, neue Produkte und bessere Wettbewerbschancen – die Digitalisierung bietet der Wirtschaft viel Potenzial. Um zu erfassen, wie sich Deutschland in ...
„Die deutsche Wirtschaft geht mit vielen und zum Teil schweren Sorgen belastet in das Jahr 1975 hinein.“ Das, was der damalige Vorstandsvorsitzende des IW, Rolf Rodenstock, in seinem Kommentar zur ...